Anfrage
Leave Your Message
O Laktation

Mikrokapsel-Serie

Ringelblumenextrakt-Luteinester

Angebot anfordern

Was istO Lactescence Tech™  Ringelblumenextrakt-Luteinester?

Luteinester & Carotinoid-

5 %/10 % liposomaler Luteinester

Luteinester (1)
Vorteile:
Gute Wasserlöslichkeit; Gute thermische Stabilität; 3,91-fache Bioverfügbarkeit
Aussehen:
Rotbraunes Pulver
Nachweismethode:
HPLC
Schüttdichte:
0,43 g/ml
Bioverfügbarkeit
Luteinester (5)
200 mg/10 % liposomaler Luteinester = 782 mg/10 % Luteinester
Luteinester (4)

Standardisierter 80%iger Luteinester

Luteinester (6)
Vorteile:
Konkurrenzfähiger Preis; Anpassung (Inhalt, Fließfähigkeit und Schüttdichte)
Aussehen:
Leuchtend orangefarbenes Pulver
Nachweismethode:
HPLC
Schüttdichte:
0,37 g/ml

Funktionen von Ringelblumenextrakt-Luteinester

Luteinester werden nach der Aufnahme durch den menschlichen Körper in freies Lutein zerlegt und haben die grundlegende Funktion, den Luteinverlust im menschlichen Körper durch kristallines Lutein zu ergänzen (die zusätzliche Aufnahme sollte ≤ 12 Milligramm pro Tag betragen).
1. Ergänzen Sie die Makulapigmentdichte im Makulabereich der menschlichen Netzhaut, schützen Sie die Makula und fördern Sie die Makulaentwicklung. Beugen Sie Makuladegeneration und Retinitis pigmentosa vor und reduzieren Sie das Auftreten von Glaskörperwarzen.
Funktionen von Ringelblumenextrakt-Luteinester (1)

Es gab keine signifikanten Unterschiede in den Serum-Lutein-Konzentrationen und MPOD-Werten zu Beginn zwischen den Gruppen. Die erhöhten Serum-Lutein-Konzentrationen und MPOD-Werte nach drei Monaten betrugen 89 % bzw. 38 % in der Gruppe mit freiem Lutein und 97 % bzw. 17 % in der Gruppe mit Luteinester. Die Serum-Lutein-Konzentrationen in beiden Gruppen und die MPOD-Werte in der Gruppe mit freiem Lutein stiegen vom Ausgangswert signifikant an (p

2. Antioxidantien helfen, Herz-Kreislauf-Sklerose, koronare Herzkrankheiten und altersbedingte Tumorerkrankungen vorzubeugen.
Funktionen von Ringelblumenextrakt-Luteinester (2)

Wir untersuchten die blutdrucksenkende Wirkung von Lutein bei Ratten mit NG-Nitro-L-Argininmethylesterhydrochlorid (L-NAME)-induzierter Hypertonie. Der MAP in der Luteingruppe war dosisabhängig niedriger als in der L-NAME-Gruppe. Lutein (2 mg/kg) verhinderte die durch L-NAME induzierte reduzierte Herzfrequenz signifikant. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lutein signifikante blutdrucksenkende und antioxidative Effekte gegen LNAME-induzierte Hypertonie bei Ratten hat.

3.Schützen Sie das Sehvermögen und lindern Sie die Symptome der Sehermüdung (verschwommenes Sehen, trockene Augen, Augenschwellungen, Augenschmerzen, Photophobie usw.).
Funktionen von Ringelblumenextrakt-Luteinester (3)
Funktionen von Ringelblumenextrakt-Luteinester (4)

Die Luteinzufuhr von 0,72 mg/ml (Gruppe mit mittelluteinhaltigem Getränk) bzw. 1,44 mg/ml (Gruppe mit luteinreichem Getränk) linderte die Sehschwäche, linderte die Trübungssymptome geschädigter Augenlinsen, senkte die MDA-Konzentration in der Leber, erhöhte die GSH-Konzentration in der Leber und steigerte die Aktivität der antioxidativen Leberenzyme SOD, CAT, GSH-Px und GR bei Ratten signifikant. Diese Daten legen nahe, dass ein luteinreiches Getränk eine wirksame und unbedenkliche Möglichkeit darstellt, die antioxidative Kapazität der Linsen zu erhöhen und Sehschwäche zu lindern.

4. Prävention der AMD-Nutzung
Natürliche Luteinester werden durch menschliche Lipase zu freiem Lutein und Zeaxanthin hydrolysiert. Sie lagern sich in hohen Konzentrationen in der Makula des menschlichen Auges ab und können als Absorber für nahes ultraviolettes blaues Licht dienen. Indem sie freie Radikale einfangen, verhindern oder reduzieren sie oxidative und durch freie Radikale verursachte Schäden an der Netzhaut. Sie erfüllen somit eine Schutzfunktion und reduzieren effektiv das Auftreten von AMD.
Funktionen von Ringelblumenextrakt-Luteinester (5)

Photooxidative Schäden durch blaues Licht werden mit der Entstehung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in Verbindung gebracht. Die Makulapigmente Xanthophylle Lutein (L) und Zeaxanthin (Z) sowie n-3-Fettsäuren können diese Schäden reduzieren und das AMD-Risiko senken. Ein fovealer Schutz war bei xanthophyllfreien Tieren nicht vorhanden, nach Supplementierung jedoch nachweisbar. Nach langfristigem Xanthophyllmangel schützte die Supplementierung mit Lutein oder Zeaxanthin die Fovea vor blaulichtbedingten Schäden.

Lösungen aus Ringelblumenextrakt-Luteinester