





Es gab keine signifikanten Unterschiede in den Serum-Lutein-Konzentrationen und MPOD-Werten zu Beginn zwischen den Gruppen. Die erhöhten Serum-Lutein-Konzentrationen und MPOD-Werte nach drei Monaten betrugen 89 % bzw. 38 % in der Gruppe mit freiem Lutein und 97 % bzw. 17 % in der Gruppe mit Luteinester. Die Serum-Lutein-Konzentrationen in beiden Gruppen und die MPOD-Werte in der Gruppe mit freiem Lutein stiegen vom Ausgangswert signifikant an (p

Wir untersuchten die blutdrucksenkende Wirkung von Lutein bei Ratten mit NG-Nitro-L-Argininmethylesterhydrochlorid (L-NAME)-induzierter Hypertonie. Der MAP in der Luteingruppe war dosisabhängig niedriger als in der L-NAME-Gruppe. Lutein (2 mg/kg) verhinderte die durch L-NAME induzierte reduzierte Herzfrequenz signifikant. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Lutein signifikante blutdrucksenkende und antioxidative Effekte gegen LNAME-induzierte Hypertonie bei Ratten hat.


Die Luteinzufuhr von 0,72 mg/ml (Gruppe mit mittelluteinhaltigem Getränk) bzw. 1,44 mg/ml (Gruppe mit luteinreichem Getränk) linderte die Sehschwäche, linderte die Trübungssymptome geschädigter Augenlinsen, senkte die MDA-Konzentration in der Leber, erhöhte die GSH-Konzentration in der Leber und steigerte die Aktivität der antioxidativen Leberenzyme SOD, CAT, GSH-Px und GR bei Ratten signifikant. Diese Daten legen nahe, dass ein luteinreiches Getränk eine wirksame und unbedenkliche Möglichkeit darstellt, die antioxidative Kapazität der Linsen zu erhöhen und Sehschwäche zu lindern.

Photooxidative Schäden durch blaues Licht werden mit der Entstehung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) in Verbindung gebracht. Die Makulapigmente Xanthophylle Lutein (L) und Zeaxanthin (Z) sowie n-3-Fettsäuren können diese Schäden reduzieren und das AMD-Risiko senken. Ein fovealer Schutz war bei xanthophyllfreien Tieren nicht vorhanden, nach Supplementierung jedoch nachweisbar. Nach langfristigem Xanthophyllmangel schützte die Supplementierung mit Lutein oder Zeaxanthin die Fovea vor blaulichtbedingten Schäden.